Warum Blogs wichtig sind

Warum Blogs so wichtig sind

, ,
Die PR-Branche prognostiziert es seit einiger Zeit immer wieder - das Ende der Blogs. „Haben Blogs heute noch Sinn?“ lautet die oft gestellte Frage. Immer mehr Plattformen entstehen und bieten mehr Marketing-Instrumente denn je. Neben dem Blog gibt es unter anderem Facebook, Twitter und Snapchat. Soll es das gewesen sein mit den Blogs? Nein, sagen wir, denn das Betreiben eines Blogs ermöglicht nicht das Teilen von Gedanken und Ideen mit anderen, Blogs dienen auch der Kundenbindung, der Information und der Werbung.

Verzweifel nicht an Headlines und Betreffzeilen

, , ,
Headlines und Betreffzeilen sind beim Texten so ein Kapitel für sich. Während der Text oft nur so fließt, kommen wir beim Formulieren der Überschrift und Betreffzeile ins Schwitzen. Perfekt muss sie sein, zum Lesen oder Klicken animieren. Doch wie erreichen wir das? Hier sind unsere Tipps für perfekte Headlines.

Presseportal-Report 2019 – Was Online-Presseportale können

, , ,
Was Online-Presseportale können, zeigt der Presseportal-Report 2019. Wir fassen zusammen und erklären, welche Bedeutung Online-Presseportale für die digitale PR haben.

Die Macht der Bilder in Onlinemarketing und PR

, , ,
„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ – Diesen Spruch hat wohl fast jeder schon mal gehört oder gelesen. Und er ist wahr. Das haben auch die Marketeers und PR-Experten erkannt und daraus das visuelle Storytelling entwickelt. Wir zeigen dir, wie sehr Bilder ein Kopfkino starten können.
Gute Inhalte für Webseiten

Wie sollten gute Webseiten-Inhalte aussehen?

Es ist kein Geheimnis mehr, dass Google seit einigen Jahren in seinem Algorithmus viel Wert auf hochwertige Inhalte legt. Doch nicht nur die Inhalte sind wichtig, auch die Struktur der Seite. Wir geben dir einige Tipps, wie gute Webseiten-Inhalte aussehen sollten.
Facebook Antwortassistent

Mehr Service auf Facebook mit dem Antwortassistenten

,
Heute möchte ich noch mal in die Social-Media-Welt einsteigen, aus aktuellem Anlass. Denn neulich hatte ich den Fall, dass ein Facebook Nutzer über die Facebook Seite eines Kunden eine Anfrage über den Chat gestellt hatte – an einem Sonntag um 22.38 Uhr. Da zu dieser Zeit niemand arbeitete und auch am nächsten Morgen niemand auf die Anfrage reagierte, kam, was kommen musste. Der Nutzer war böse. Das muss nicht sein.

Studie: Klassische Medien, Web 1.0, Social Media – wer sich wo über Produkte und Dienstleistungen informiert

, , ,
Wo informieren sich Konsumenten über Produkte und Dienstleistungen? Im Internet, natürlich. Doch ist das wirklich so sonnenklar? Es gibt immer noch Personengruppen, die sich über die klassische Zeitung oder das Print-Magazin über Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen informieren. Welcher Kanal und welcher Stil im Einzelfall die richtige Wahl für eine erfolgreiche Kundenansprache ist, hängt von der jeweiligen Zielgruppe ab. 85 Prozent der Deutschen ab 18 Jahren lassen sich dabei einer von sechs Gruppen von Konsumenten zuordnen, die sich in ihrem Informationsverhalten grundsätzlich voneinander abgrenzen. Das zeigt die Auswertung einer repräsentativen Umfrage unter 2.000 Deutschen ab 18 Jahren für die Studie „Wege zum Verbraucher 2020“ von der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor in Kooperation mit dem Marktforscher Toluna und der dpa-Tochter news aktuell.

Native Advertising – oder die charmante Form der Meinungsbildung

,
In der heutigen Zeit wittern wir alle andauernd und überall die Absicht, dass uns das Geld aus der Tasche gesaugt wird. Mal ehrlich? Wer hat zuletzt freundlich auf einen Werbeanruf reagiert? Und wer lässt sich schon gerne in der Fußgängerzone anquatschen und ein neues Produkt zeigen? Mal von Pop-ups und Bannern im Word Wide Web abgesehen. Da wir alle mittlerweile entnervt reagieren, wenn eine Webseite mit zu vielen Pop-ups oder ähnlich aufdringlichen Werbemaßnahmen unseren Surf-Flow stört, haben sich die Marketer natürlich etwas anderes ausgedacht: Native Advertising.

Vorlage für das XING-Titelbild zum Download

,
Seit mehr als einem Jahr hat XING das sogenannte Titelbild für zahlende Mitglieder ins Leben gerufen. Dieses Titelbild erscheint ganz oben im Kopfbereich des Profils, oberhalb und hinter dem Foto. Doch die Erstellung des Titelbildes hat so seine Tücken. Denn das Bild selbst erscheint unterschiedlich groß, je nachdem, ob man auf das Bild klickt oder nicht. Ich habe deshalb eine Vorlage für Photoshop entwickelt, die ich dir kostenlos zur Verfügung stellen möchte.

Doppel- und mehrdeutige Wörter sind ein Problem im Internetzeitalter

, ,
Im Deutschen gibt es so viele Worte, die zweierlei Bedeutung haben. Im heutigen Internetzeitalter bringen genau diese uns immer wieder zum Stolpern. Denn die Suchmaschine weiß nicht, ob mit Kette den Schmuck oder das Ding aus Stahl meinst. Wir müssen also lernen, solche Worte genauer zu beschreiben.