Achtung! So erstickst Du Deinen Text mit Adjektiven

,
Wir alle wollen interessante Texte. Welche, die gelesen werden. Darum neigen wir manchmal dazu, insbesondere Werbetexte mit einem Zuviel an „Wie“ zu überfrachten – wir ersticken ihn mit Adjektiven. Wie Du diesen Fehler vermeidest und Deinen Text trotzdem lesenswert machst, erfährst Du hier.

Mit ein paar Tipps zum perfekten Schreibstil

, ,
Maßgeblich für den Erfolg eines Textes ist, neben seinem Inhalt und seiner Verbreitungsform, die Art des Schreibstils. Für alle, die sich beim Formulieren schwertun, kommen hier Tipps, um Euren Schreibstil zu verbessern.

Jetzt ist klar: Google will nur noch hilfreichen und nutzenstiftenden Content

, ,
Google hat erneut ein Update angekündigt, mit dem wenig nutzenstiftender und hilfreicher Content abgestraft wird. Die "people-first content"-Prämisse zeigt klar, wohin die Content-Reise geht. Content muss dem Leser gefallen, helfen, Nutzen bringen, nicht der Suchmaschine. Danke für die Klarstellung, Google.

Die richtige Anrede für deine Webseite: Der ultimative Quick-Check

, ,
Texte für Webseiten zu schreiben ist eine unserer Hauptaufgaben. Eine Frage stellt sich dabei immer ganz zu Anfang: Soll auf der Webseite geduzt oder gesiezt werden? Wie man Kunden richtig anspricht, ist dabei eigentlich ganz leicht herauszufinden. Wir haben den ultimativen Quick-Check für euch!

Buchvorstellung: Microsoft Word im Home Office und mobil

,
Im April hatten wir das Buch tolle „Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Word 365, 2021, 2019, 2016, 2013: Das umfassende Praxis-Handbuch“ des Autors G.O. Tuhls vorgestellt. In dem Beitrag versprach ich, das zweite Werk rund um Microsoft Word demnächst ebenfalls zu besprechen. Das hole ich nun nach. Es geht um das Fachbuch „Microsoft Word im Home Office und mobil: inkl. Word Mobile App und OneDrive. Flexibler Büroalltag und effektive Online-Zusammenarbeit“.

Falsche Schreibweise – Richtige Schreibweise

, ,
Wer uns auf den sozialen Medien folgt, hat sicherlich bereits bemerkt, dass wir seit einiger Zeit die typischen falschen Schreibweisen von Wörtern aufzeigen. Die deutsche Rechtschreibung hat es nämlich in sich und viele von uns schreiben täglich unwissentlich Worte falsch. Wir erklären dir, warum viele Menschen die Worte falsch schreiben und zeigen dir typische Beispiele.

Wo geht die Reise hin? Die Zukunft der Sprache

, , ,
Sprache kann einen und trennen. Die gleiche zu beherrschen ist eine Grundvoraussetzung für gelungene Kommunikation. Vielleicht ist das bald leichter, als wir denken. Denn zum ersten Mal rückt der Gedanke einer Universalsprache in den Bereich des Denkbaren. Oder wird es eher ein Social Mischmasch bzw. eine riesige Gruppe einzelner Slangs? Wir gehen das Sache nach.

7 Tipps für Teaser, die Klicks auslösen

, , ,
Das Verb „to tease“ bedeutet eigentlich so viel wie necken oder provozieren. Und genau das soll ein guter Teaser-Text auch tun. Denn das Wichtigste bei diesem kleinen Text ist die Neugierde. Wenn es dein Text nicht schafft, Interesse auszulösen, hat er versagt. Wir zeigen dir, was du beachten musst, damit deine Teaser richtig zum Weiterlesen reizen.

Das Rezept für wirklich gute Teaser

, ,
Neugier ist eine grundlegende menschliche Eigenschaft. Gute Teaser nutzen genau das aus. Macht ein Teaser neugierig, liest man weiter. Doch wie genau sieht ein guter Teaser aus? Wir haben das Rezept mit den ultimativen Tipps für euch.

Absolut anders und absolut eingängig – Anapher und Alliteration in der Werbesprache

,
Was Personifikationen in der werblichen Sprache bringen und wo sie genutzt werden, haben wir euch vor Kurzem bereits vorgestellt. Doch die deutsche Sprache besitzt zahlreiche weitere Stilmittel, von denen die Werbung fleißig Gebrauch macht. Zwei, die auch auf der Rankingliste ganz oben stehen, möchten wir euch heute vorstellen: Die Anapher und die Alliteration.