
Groß- und Kleinschreibung von „du/Du“, „sie/Sie“, „ihr/Ihr“
TexttippImmer wieder liest man in geschäftlichen Texten wie E-Mails, Newslettern, Broschüren und Blogartikeln, aber auch in privaten Texten, dass die sogenannten Anredepronomen mal groß und mal klein geschrieben werden. Gemeint sind damit z. B. du/Du und ihr/Ihr. Hier herrscht offenbar Wildwuchs, feste Regeln für Groß- oder Kleinschreibung scheint es nicht zu geben. Oder doch?

Versalien als Stilmittel in Texten
TexttippText-Experten werden den Begriff Versalien kennen. Versalien sind die Großbuchstaben des Alphabets. Gerade für Texter haben diese eine besondere Bedeutung. Mit Versalien kann der Leser auf etwas Besonderes aufmerksam gemacht werden. Wörter die komplett in Großbuchstaben geschrieben sind, fallen in einem Text direkt ins Auge, doch ist dies immer so sinnvoll?

Fehler im Englischen – woran man einen Deutschen erkennt
TexttippEs gibt Dinge in der englischen Sprache, die machen Deutsche üblicherweise falsch, insbesondere, wenn sie falsch gelernt wurden und durch mangelnde Sprechpraxis nicht korrigiert werden. Die Rede ist von Fehlern, die dabei entstehen, wenn man das Deutsche im Kopf als Wörtliches ins Englische übersetzt. In diesem Artikel werden die typischsten dieser Fehler aufgelistet und richtig korrigiert.

Textertipp: Floskeln vermeiden
TexttippUnd täglich grüßt uns das Murmeltier
So oder ähnlich könnten zahlreiche Werbeslogans auf den Punkt gebracht werden. Immer wieder werden die gleichen oder ähnlichen Wörter genutzt. Besonders beliebt sind Aussagen wie: effektiv, innovativ…

‚Meines Erachtens nach‘…und andere verbreitete Ausdrucksfehler
TexttippBeim Texten ist es nicht nur wichtig welcher Inhalt vermittelt wird, es kommt auch darauf an, wie er verpackt wird. Schöne Formulierungen und gekonnte Rhetorik sind dabei unverzichtbar, um den Leser in den Bann zu ziehen. Hier ein paar Beispiele für (lustige) Ausdrucksfehler.

Die Kunst der Überzeugung
TexttippEin Werbetext kann verschiedene Ziele haben. Er kann das Unternehmen detaillierter vorstellen, das Image der Marke verändern, oder ein Produkt von der Konkurrenz abheben. Das Ziel ist jedoch immer das Gleiche: Die Leserschaft zu überzeugen. Dabei hat der Aufbau erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung der Leser.
Rechtschreibung für Fortgeschrittene
TexttippDie korrekte Verwendung von Rechtschreibung und Grammatik ist eine Grundvoraussetzung für ein professionelles Auftreten. Während manche erschreckend verbreiteten Rechtschreibfehler so falsch sind, dass sie einen fast schon zum Schmunzeln bringen, gibt es auch für selbsternannte Rechtschreibliebhaber Wörter, bei denen man kurz innehalten muss. Im Folgenden eine kleine Zusammenstellung von falschen Wörtern 2.0 – und natürlich die richtige Schreibweise.
Achtung Fehlerquelle: Was einen guten (Werbe-)Text ausmacht
TexttippDie eigene Überzeugung in seinen Texten rüberzubringen ist nicht immer einfach. Egal ob für die Website, den Newsletter oder sonstige Werbetexte – den richtigen Ton zu treffen, entpuppt sich oftmals als Balanceakt. Als kleines Grundgerüst hier ein paar Punkte, an denen Ihr Euren Text kontrollieren könnt.
Tipps für die Betreffzeile
TexttippBei der Flut an E-Mails, die täglich in unserem Postfach landen, entscheiden oft die ersten paar Sekunden darüber, ob wir die Mail öffnen oder direkt löschen. Eine wirkungsvolle Betreffzeile, die das Interesse der Leser weckt und einen Einblick gibt, welcher Inhalt erwartet werden darf, ist hier Gold wert.
Von Anfang an falsch: Wie man einen guten Werbetext verfasst
TexttippEinen guten Werbetext zu verfassen, ist schon eine kleine Kunst für sich. Zwischen detaillierter Produktbeschreibung, überzeugender Kundenansprache und schöner Rhetorik fragt man sich schnell, ob die eigenen Texte wirklich ihren Zweck erfüllen.…