Die wichtige Bedeutung der Groß-Kleinschreibung
Es gibt einige Regeln der deutschen Rechtschreibung, über die man sicher streiten kann. Eine Regel oder vielmehr ein Regelbereich jedoch ist essentiell wichtig für das Verständnis der geschriebenen Sprache: Die Groß-Kleinschreibung. Auch wenn hier der eine oder andere denkt, warum man unbedingt Substantive groß schreiben muss, während Verben immer klein geschrieben werden (außer am Satzanfang), dem seien diese Beispiele eine Lehre:
Der gefangene Floh
Der Gefangene floh
Er verweigerte Speise und Trank
Er verweigerte Speise und trank
Die nackte Sucht zu essen
Die Nackte sucht zu essen
Der Junge sieht dir ungeheuer ähnlich
Der Junge sieht dir Ungeheuer ähnlich
Sie standen an Hängen und Pisten
Sie standen an Hängen und pisten
Vor dem Fenster sah sie den geliebten Rasen
Vor dem Fenster sah sie den Geliebten rasen
Quelle: sonyuserforum.de
Übrigens: Wer die offiziellen Regeln für Groß-Kleinschreibung nachlesen möchte, dem sei der Duden empfohlen.
Für die verständnis ist die grossschreibung unwichtig; die substantivgrossschreibung ist eher schädlich:
https://ortografie.ch/vorschlaege/eigennamengrossschreibung_leser.php#disamb