Stoßlüften im Kopf: Kreativitätstechniken

, ,
Kreativitätstechniken

Ein Gastbeitrag von Daniel Fitzke

Die Kollegin ruft im Homeoffice an. Wir haben uns seit einem halben Jahr nicht gesehen. Um Infektionsbrücken einzudämmen ist sie an einem anderen Standort untergebracht und wir haben derzeit keinen direkten Kontakt – auch nicht an unseren Bürotagen. Eine Kampagne will nicht vorankommen und es ist höchste Zeit. Es fehlt noch die zündende Idee…

Normalerweise würden wir jetzt zu dritt oder zu viert im Büro ein bisschen rumhirnen. Aber im Moment ist alles anders. Die Kampagne soll aber trotzdem – oder gerade deshalb – frisch und knackig daherkommen. Gute Bilder gibt es schon von der Werbeagentur. Jetzt braucht es einen passenden, prägnanten Titel.

Brainwriting: Kreatives Kritzeln gegen die Zeit

Also erinnern wir uns daran, dass wir Profis sind und setzen professionelle Methoden zur Ideengewinnung ein. In diesem Fall fällt die Wahl auf Brainwriting. Ich hole den Design-Thinking-Timer raus (die normale Stoppuhr-App auf dem Handy tut es natürlich auch) und wir fangen an, gegen die Zeit zu kritzeln. Drei Runden zu je einer Minute. Beide schreiben wahllos Kampagnentitel auf, wie sie uns gerade in den Sinn kommen. Kein Nachdenken. Keine Bewertung. Das kommt hinterher.

Nach den drei Runden haben wir beide eine lange Liste von Titeln. Die meisten sind unbrauchbar, einige klingen interessant, manche auf den ersten Blick viel versprechend. Jetzt geht es ans Aussortieren. Wir beide streichen auf unseren Listen alle Titel bis auf drei weg. Die drei eben, die uns von unserer eigenen Sammlung am besten gefallen. Die stellen wir uns gegenseitig vor, und wir wählen von der Auswahl unseres telefonischen Gegenübers jeweils einen Favoriten. Es bleiben also zwei Titel, die wir unserem Team vorstellen. Einen von der Liste der Kollegin, einen von meiner. Zwei wirklich brauchbare Kandidaten, die gut zur Kampagne passen und für Aufmerksamkeit sorgen dürften.

Das Team wählt am Ende den einen Kampagnentitel aus. Innerhalb weniger Stunden ist alles auf den Weg gebracht. So eine Deadline diszipliniert manchmal ungemein…

Brainstorming: Frischer Wind statt Laberrunde

Das Brainwriting ist eine spezielle, strukturierte Form des Brainstormings. Ein Brainstorming soll, wie der Name schon sagt, für frischen Wind im Kopf sorgen oder einen Sturm von Ideen entfachen. Ein Brainstorming ist keine Laberrunde, sondern ein Prozess, in dem Ideen ungefiltert und unvoreingenommen generiert und formuliert werden. Niemand hat das Sagen, es gibt keine Sitzungsleitung. Im Idealfall sorgt allerdings eine Moderation dafür, dass der Prozess ungestört und zielgerichtet abläuft – am besten gegen die Zeit. Dann kommen die Leute nicht unnötig ins Nachdenken oder Grübeln. Erst später werden die Ideen bewertet. Oft wirkt ein Brainstorming noch über Tage nach. In dieser Zeit ist es gut, wenn der Moderator oder die Moderatorin noch als Ansprechpartner/in zur Verfügung steht. In einer zweiten Runde können die Ideen dann gefiltert und sortiert werden.

Es gibt zahlreiche Varianten des Brainstormings. Entscheidend ist, dass die Ideen ungefiltert sprudeln können und die Teilnehmenden keine Selbstzensur betreiben. Dafür braucht es eine geeignete Arbeitsatmosphäre und die richtigen Rahmenbedingungen. Und vor allem gilt: Es gibt keine Denkverbote.

Methode 6-3-5: Nicht schmutzig, sondern strukturiert

Eine weitere strukturierte Technik zur Ideengewinnung ist die Methode 6-3-5. Hier schreiben sechs Teilnehmende jeweils drei Ideen auf ein Blatt und reichen die Blätter fünf Mal weiter. So werden die Ideen aller Teilnehmenden von den anderen aufgegriffen und weitergeführt. Rein rechnerisch entstehen dadurch 108 ungefilterte Ideen. Erst dann geht es an die Bewertung und ans Aussortieren.

Kinderspiele: Kreativ wie Kinder

Als Kinder waren wir praktisch ab Werk kreativ. Es hat uns nur niemand gesagt. Wir nannten es Spielen! Viele der alten Kinderspiele eignen sich hervorragend, um Kreativität zu beflügeln und Ideen zu generieren. Wenn wir sie unverkrampft und ergebnisoffen anwenden, können sie uns durch freies Assoziieren auf neue, unerwartete Gedanken bringen.

Zu Beginn eines Workshops mit gemischten Teams wirken Übungen wie „Wörterketten“ oder „Gegensatzpaare bilden“ Wunder. Sie zerstreuen Erwartungen, brechen bestehende Muster auf und ebnen den Weg in das freie Assoziieren. Ein Spieler sagt bei „Wörterketten“ ein Wort, der oder die nächste nennt ein anderes, das er oder sie mit dem vorherigen assoziiert. So werden Sinnzusammenhänge gebildet wie Wald – Baum – Blatt – Blüte. Gegensatzpaare werden zu zweit gebildet. Eine Person sagt ein Wort, die andere das Gegenteil. Danach wird gewechselt.

Andere Spiele eignen sich, um konkrete Ideen zu generieren. Wer es zum Beispiel auf Wortakrobatik mit doppeldeutigen Begriffen anlegt, kann „Teekesselchen“ spielen. „Der lange Satz“ kann zur Themenfindung dienen. Ein Satzanfang wie „Unser Unternehmen hat 2020 …“ kann in verschiedenen Varianten immer wieder beliebig fortgesetzt werden. Auch der Klassiker „Stadt-Land-Fluss“ lässt sich beliebig abwandeln, um sich einem Thema oder einem Themenfeld anzunähern und eine weite Spielwiese für neue Ideen zu bereiten.

Einfach mal ausprobieren

Klingt komisch? Probieren Sie es doch einfach mal aus und spielen Sie ein bisschen verrückt. Durch solche Techniken werden ganz andere Areale im Gehirn angesprochen als die, in denen unser Alltags- und Routinedenken angesiedelt ist. Ganz nebenbei macht es auch noch Spaß und man lernt die Kolleginnen und Kollegen von einer ganz neuen Seite kennen.

Das nächste Mal, wenn die zündende Idee nicht kommen will: Nicht lange rumgrübeln, einfach mal ein bisschen spinnen. Viel Spaß dabei!

Über den Autor:

Daniel Fitzke ist Kommunikationsmanager und Betriebswirt mit langjähriger Erfahrung als Kommunikationsberater, Pressesprecher, Fachjournalist und PR-Redakteur.

Als Berater, Trainer und Coach begleitet er Menschen und Unternehmen bei der Entwicklung eines prägnanten Profils und bei der Vermittlung klarer Botschaften – von der Positionierung und Strategieentwicklung bis zur operativen Umsetzung. Dabei reicht sein Erfahrungsschatz von der Arbeit für Großkonzerne über mittelständische Unternehmen aus Dienstleistung, Industrie und Handwerk bis hin zur Begleitung von Freiberuflern und Solo-Unternehmern.

In Seminaren, Workshops und unterhaltsamen Vorträgen gibt er sein umfangreiches Wissen über die strategische und operative PR-Arbeit weiter. 2018 ist mit 30 Minuten Schreibblockaden lösen sein erstes Buch im GABAL Verlag erschienen. 2020 folgte das Praxishandbuch PR für Freiberufler, zu dem conpublica-Gründer Frank Bärmann einen lesenswerten Gastbeitrag beigesteuert hat.

Weitere Infos: https://www.gutekommunikation.net/

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert