Beiträge

Mit ein paar Tipps zum perfekten Schreibstil

Maßgeblich für den Erfolg eines Textes ist, neben seinem Inhalt und seiner Verbreitungsform, die Art des Schreibstils. Nicht jeder motivierter Texter ist von Natur aus ein Rhetoriktalent. Für alle, die sich beim Formulieren schwertun, kommen hier Tipps, um euren Schreibstil zu verbessern.

Nicht zu lang, nicht zu kurz

Oft liest man den Tipp, dass bei Texten vorwiegend kurze Sätze verwendet werden sollen, um den Leser nicht zu verlieren. Sicher sollte auf Bandwurmsätze verzichtet werden, da diese das Lesen anstrengend machen. Trotzdem darf man die Intelligenz seiner Leser nicht beleidigen und ausschließlich zu simple Sätze verwenden. Ein gesundes Mittelmaß macht einen Text lebendig, ohne für Verwirrung zu sorgen.

Abwechslungsreiche Satzanfänge

Versucht Eure Satzanfänge abwechslungsreich zu gestalten, denn jeden Satz mit dem gleichen Wort anzufangen wirkt kindlich und monoton. Ebenfalls ist die Verwendung von Konjunktionen wie „aber/und/dann/jedoch“ für einen rhetorisch schönen Text nicht empfehlenswert. Ausnahme: Sie werden als stilistisches Mittel bewusst eingesetzt.

Wortwiederholungen vermeiden

Nicht nur am Satzanfang, auch im restlichen Text wirken häufige Wiederholungen des gleichen Wortes langweilig und störend. Durch Synonyme oder treffende Umschreibungen lässt sich Schwung und Abwechslung in den Text bringen. Eine kleine Hilfestellung bieten dabei verschiedene Synonym-Wörterbücher, die Ihr im Internet finden könnt.

Keine Blume, sondern eine rote Rose

Ein hilfreicher Trick, der ein wenig Übung braucht, findet sich in der Wortwahl. Statt einfache, weit verbreitete Wörter zu verwenden, kann es Wunder wirken, wenn diese durch ausgefallene Begriffe ersetzt werden. Statt Blumen kann zum Beispiel ein “Strauß roter Rosen” übergeben worden sein.
Grundsätzlich gilt, je mehr Details bei der Beschreibung benutzt werden, desto mehr regt der Text die Phantasie des Lesers an.

Texten ist also eine perfekte Möglichkeit das Potenzial der deutschen Sprache ausschöpfen.

Mehr Aktiv bitte

Gemeint ist damit: Versucht eure Sätze im Aktiv statt im Passiv zu formulieren. Bei der Verwendung des Passivs schiebt sich das Verb an das Satzende. Die Leser bekommen so erst verhältnismäßig spät das entscheidende Wort mitgeteilt, um sich ein Bild im Kopf zu machen. Dadurch wird es nicht nur schwerer, den Text zu verstehen, dieser verliert auch an Fesselwirkung und Elan.

Zum Schluss: Unnötige Füllwörter streichen

Mein letzter Schritt beim Texten ist grundsätzlich der Folgende: Ich lese meinen Text nochmals durch und streiche alle Wörter, die keinen inhaltlichen Mehrwert bringen. Denn beim Schreibprozess formuliert das Gehirn die Sätze so, wie man es im Alltag gewohnt ist – inklusive inhaltsloser Wörter wie ‚also/halt/eben‘. Liest man seinen Text nochmal durch, stechen diese Begriffe direkt ins Auge, da sie den Satzfluss stören und sinnlos wirken.

Doch auch hier gilt: Als stilistisches Mittel der Betonung oder der Abgrenzung haben auch diese Wörter ihre Daseinsberechtigung!

Die richtige Anrede für deine Webseite: Der ultimative Quick-Check

Texte für Webseiten zu schreiben ist eine unserer Hauptaufgaben. Eine Frage stellt sich dabei immer ganz zu Anfang: Soll auf der Webseite geduzt oder gesiezt werden? Wie man Kunden richtig anspricht, ist dabei eigentlich ganz leicht herauszufinden. Wir haben den ultimativen Quick-Check für euch!

Checkpoint 1: Stelle dir vorab die Frage, wer deine Kunden sind! Dabei kommt es vor allem auf das Alter an. Sehr, sehr pauschalisiert kann man sagen: Unter 50 ist Duzen angesagt, über 50 Siezen. Denn Menschen, die nach 1972 geboren sind, sind schon mit Social-Media-Konten aufgewachsen oder zumindest in jungen Jahren in Berührung gekommen. Sie sind das Duzen gewohnt und empfinden es nicht als unhöflich oder unprofessionell.

Checkpoint 2: Doch Alter ist nicht alles. Es gibt einige Berufszweige, die sich einfach mit der Lockerheit des „Du“ nicht besonders gut vertragen. Sprichst du beispielsweise hauptsächlich Menschen aus der Finanz- oder Versicherungsbranche an, solltest du vorsichtig sein und lieber Siezen. Auch Anwälte nutzen vornehmlich das altbewährte „Sie“. Das liegt vor allem an der unbedingten Professionalität und Ernsthaftigkeit, die sie vermitteln wollen und müssen. Generell gilt: Schau dich bei der Konkurrenz und auf den Webseiten deiner Kunden um: Wie ist das Wording? Eher professionell-förmlich? Dann bleibe besser auch beim „Sie“ – selbst wenn die Kunden unter 50 sind.

Checkpoint 3: Welches Image möchtest du verkörpern? Auch deine Wünsche zählen. Wenn du keinesfalls als steif und altbacken rüberkommen willst, dann ist Siezen sicher nichts für deine „Visitenkarte“ Webseite. Im Normalfall wird sich diese Selbsteinschätzung auch mit der Wahrnehmung und Einstellung deiner Kunden decken. Ist das nicht der Fall, machst du ohnehin etwas falsch.

Checkpoint 4: Übertreibst du etwa? Auf die eine oder andere Art und Weise ist Übertreibung kontraproduktiv. Bleibst du beim klassischen „Sie“, sollte das restliche Wording deiner Webseite nicht zu sehr vor Förmlichkeit strotzen. Das ist selbst in den konventionellsten Branchen nicht mehr angesagt und kommt veraltet rüber. Gleiches gilt für das lockere „du“. Wenn deine Sprache zu sehr in eine Art grammatikalisch-katastrophalen Straßenslang verfällt oder du zu viele „hippe“ Wortspiele machst, kann das sehr unseriös wirken.

So oder so gilt: Balance heißt das Zauberwort.

Falsche Schreibweise – Richtige Schreibweise

Wer uns auf den sozialen Medien folgt, hat sicherlich bereits bemerkt, dass wir seit einiger Zeit die typischen falschen Schreibweisen von Wörtern aufzeigen. Die deutsche Rechtschreibung hat es nämlich in sich und viele von uns schreiben täglich unwissentlich Worte falsch.

Doch warum werden manche Worte konsequent falsch geschrieben? Sprachwissenschaftler machen dafür drei Gründe fest:

  1. Das fehlende Bewusstsein für die Bedeutung mancher Wörter (morphologisch bedingte Fehler)Ein Beispiel hierfür ist das Wort Gratwanderung (welches oft Gradwanderung geschrieben wird). Hier gilt es zu beachten, dass das Wort „Grat“ die oberste Kante eines Bergrückens betitelt. Wird dieser Zusammenhang erkannt, ist die Schreibweise mit „d“ natürlich vergessen.
  2. Phonetisch bedingte Fehler, die durch die falsche Aussprache verursacht werden.Ein sehr eindeutiges Beispiel ist hier das Wort Extase (statt Ekstase).
  3. Fehler aufgrund falscher Analogien (interferrenziell bedingte Falschschreibungen)Diese Fehler treten meistens bei ähnlich geschriebenen Fremdwörtern auf. So wird aus der Cafeteria oft die Caféteria. Aber auch klassisch deutsche Wörter wie Straße (falsch Strasse) werden daher falsch geschrieben.

Werfen wir doch einen Blick auf einige Standardfehler (nicht StandarT).

  • abwegig (nicht abwägig)
  • abonniert (und nicht aboniert)
  • Rhythmus (und nicht Rythmus oder Rhythmus)
  • Adresse (nicht Addresse)
  • AGB (nicht AGBs)
  • Abonnement (nicht Abbonement)

Da es besonders im Beruf wichtig ist, eine gute Rechtschreibung zu verwenden – immerhin gilt es als Maßstab für sprachliche Kompetenz – sollten einige typische Fehler aus der Schriftsprache entfernt werden. Dem Empfänger hilft es außerdem, den Text schneller zu lesen, besser zu erfassen und Missverständnisse zu vermeiden.

Unser Tipp (nicht Tip): Versuche typische Fehler zu vermeiden, so hast du die beste Voraussetzung (nicht Vorraussetzung oder Vorrausetzung), um berufliche Anerkennung zu erlangen.

So werden Datum und Uhrzeit korrekt geschrieben

Das Praktische an Deutschland? Es gibt wirklich für alles eine Regelung. So auch im Fall der korrekten Schreibweise von Datum und Uhrzeit. Und wie üblich in dem Bereich, hilft uns auch hier die DIN-Norm 5008 weiter. Doch ist nicht alles gebräuchlich und schön, was erlaubt ist. Daher stellen wir mal die üblichsten und schönsten Versionen der jeweiligen Schreibweisen vor.

Zuerst kommen wir zum Datum

Heute schreiben wir den 12. Dezember 2019. Im Fließtext ist das übrigens die schönste und geläufigste Art das Datum zu schreiben. Doch bitte sollte hier bei der Tagangabe unbedingt auf die 0 vor den Ziffern 1-9 verzichtet werden.
Manche kürzen den Monat ab, das sieht jedoch selten sauber aus und spart kaum Platz. Sollte es unabdingbar notwendig sein, dann kommen hier noch einmal als Erinnerung die korrekte Form der Abkürzung eines jeden Monats: Jan., Feb., Mär./März, Apr., Mai, Jun./Juni, Jul./Juli, Aug., Sept., Okt., Nov. und Dez.

Möchte man das Datum einzeln schreiben (wie zum Beispiel im Briefkopf), dann würde man die Schreibweise 11.12.2019 nehmen. Übrigens versucht man hier immer, dass Format xx.xx.xxxx zu verwenden, sprich die Ziffern 1-9 unbedingt mit einer 0 vorher schreiben. Lässt man die 0en nämlich weg, so sieht es – besonders wenn mehrere Datumsangaben untereinander stehen – unruhig aus.

Nun noch zu der Regelung, wenn man innerhalb eines Satzes den Wochentag noch mit zur Datumsangabe nehmen will?

Es gibt einige Möglichkeiten der Schreibweise, auf jeden Fall gilt aber, dass zwischen dem Wochentag und dem Datum ein Komma zu stehen kommt und wenn man anfängt auszuschreiben, man das auch beendet, sprich „vom 10. bis 11. Dezember“ und nicht „vom 10. – 11. Dezember“.

Wer übrigens international verkehrt, sollte wissen, dass hier die richtige Schreibweise Jahr.Monat.Tag ist – innerhalb Deutschlands sollte dies jedoch vermieden werden, da es immer wieder zu Verwirrungen führt.

Ach ja, wir hatten ja noch angekündigt, dass wir auch auflösen, wie die Uhrzeiten korrekt geschrieben werden

16:00 Uhr oder 16.00 Uhr oder 1600 Uhr

So und nicht anders.

Raucht dir nun der Kopf?

Eigentlich ist es gar nicht so schwer, am besten (und das gilt für alle Beispiele) einigt man sich auf eine Schreibweise und verwendet diese grundsätzlich. So werden alle Dokumente einheitlich und man überlegt nicht jedes Mal, wie es denn nun richtig geht.

In dem Sinne: Ein frohes Schreiben!