Beiträge

Welche Werbung uns wirklich zum Lachen bringt

Die meiste Zeit nervt sie uns – die Werbung. Durch Streamingdienste und Co. haben wir uns von Spots schon fast gänzlich verabschiedet und Werbeplakate nehmen wir beim Autofahren fast nicht mehr wahr. Wenn es dann mal ein Plakat schafft, unsere Aufmerksamkeit zu erregen, muss es auch wirklich besonders auffällig sein – oder ganz besonders witzig. Damit ihr in diesen schweren Zeiten auch mal was zu Lachen habt, haben wir für euch die Top Five der für uns witzigsten Werbungen zusammengesucht. Viel Spaß beim Kaputtlachen!

Platz 5: Taffo

Zugegeben – unser Platz fünf ist etwas makaber. Vor allem momentan. Doch den Humor zu verlieren, wäre unserer Meinung nach auch keine Lösung. Deshalb nur Platz 5 und mit allem nötigen Respekt: Das italienische Bestattungsunternehmen Taffo. Dieses sah keinen Grund dafür, dass sich Bestattungen und humorvolle Werbung ausschließen und warb mit Werbesprüchen wie: „Wenn Sie etwas getrunken haben, lassen Sie wen anders fahren“. Sonst fahren wir Sie.“ Mit solchen Slogans hat es das Unternehmen zu landesweiter Bekanntheit gebracht, vor allem bei Facebook. Anlässlich des Todes von Ikea-Gründer Ingvar Kamprad postete es dort eine Ikea-typische Aufbauanleitung für einen Sarg, der dann auch stilecht mit „TÄFFÖ“ betitelt wurde.

Werbunf Taffo

Gefunden auf https://www.handelsblatt.com

Platz 4: David Küchenthal

Im Auftrag eines Dozenten gestaltete der 28-jährige Hamburger David Küchenthal eine Anzeige für Hustenbonbons. Er wählte die Firma Wick und entwarf ein Plakat, das nicht nur mit einem silbernen Nagel für Gestaltung, Konzept und Text ausgezeichnet, sondern auch in den Social Media gehypt wurde. Mit „Wick dich du Hustensohn“, brachte er die Social Media User zum Lachen. Er wählte die Marke bewusst aus, da sie sehr konservativ und zurückhaltend wirbt. Ob Wick allerdings jemals damit werben wird, ist wohl eher fraglich.

Gefunden auf https://www.horizont.net

Platz 3: True Fruits

Ja, unser Platz drei ist etwas zweideutig. Denn der Smoothie Hersteller True Fruits ergänzt seine Drinks jetzt durch Chia-Samen und nutzte diese Tatsache für witzige Werbung. „Oralverzehr – schneller kommst du nicht zum Samengenuss” heißt es da beispielsweise oder „Bei Samenstau schütteln“.

Gefunden auf https://www.merkur.de

Platz 2: Pick Up

Gerade Süßigkeitenwerbung ist oft abgedroschen. Die Slogans kennen wir alle und die meisten sind so daneben, dass wir sie zwar auswendig kennen, aber eigentlich nicht leiden können. Diese Tatsache nimmt Pick Up aufs Korn, indem der Hersteller sämtliche Slogans der Süßwaren-Konkurrenz benutzt und abändert. Sprüche wie „Prinzen rollen, Könige stehen“ oder „Das Leben ist zu kurz für lange Pralinen“ lassen uns schmunzeln. Werbung, die da sagt „Ich geh als Langweiler“ und den Pick Up-Riegel in die Verpackung eines Konkurrenten steckt, ist so frech, dass wir lachen müssen. Besonders auf Facebook macht Pick Up damit Furore. Daumen hoch für Mut und Einfallsreichtum, finden wir.

Gefunden auf https://www.facebook.com/Bahlsen.PiCKUP/

Platz 1: Lieferando

Wer uns wirklich umgehauen hat, ist der Lieferdienst Lieferando. Gängige Phrasen wurden zu einer ganzen Serie an witzigen Slogans, passend zum jeweiligen gelieferten Food. Als kurzer Ausschnitt seien „Isch bin dir Farfalle“, „Isch will mit dir Penne“,  „Wasabi da nur bestellt?“ oder „Kein Wok zu kochen?“ erwähnt. Natürlich immer mit dem passenden Plakat untermalt. Unser absoluter Liebling und damit unsere Nummer eins ist aber „Ich will ein Rind von dir!“ mit saftigem Burger in Frontalansicht 😊

Gefunden auf https://www.lieferando.de/

Viel Spaß.

Wenn Ihr auch eine witzige Werbung entdeckt habt, dann lasst uns dran teilhaben.

Native Advertising – oder die charmante Form der Meinungsbildung

In der heutigen Zeit wittern wir alle andauernd und überall die Absicht, dass uns das Geld aus der Tasche gesaugt wird. Mal ehrlich? Wer hat zuletzt freundlich auf einen Werbeanruf reagiert? Und wer lässt sich schon gerne in der Fußgängerzone anquatschen und ein neues Produkt zeigen? Mal von Pop-ups und Bannern im Word Wide Web abgesehen…

Da wir alle mittlerweile entnervt reagieren, wenn eine Webseite mit zu vielen Pop-ups oder ähnlich aufdringlichen Werbemaßnahmen unseren Surf-Flow stört, haben sich die Marketer natürlich etwas anderes ausgedacht: Native Advertising.

Native Advertising (zu Deutsch „Werbung im bekannten Umfeld“) ist eine Form von Werbung im Internet und in Printmedien, die durch das Anbieten von Inhalten so gestaltet ist, dass sie nur schwer von redaktionellen Artikeln zu unterscheiden ist und die Aufmerksamkeit der Nutzer durch Tarnung auf sich zieht. Wie zufällig taucht es zwischen den Zeilen auf und stimmt uns auf ein Produkt, eine Marke etc. ein.

Hierzu einige Beispiele:

Beispiel 1: bunte.de – Hier wird die Werbung geschickt zwischen die redaktionellen Beiträge gepackt.

 

Beispiel 2: sueddeutsche.de – Hier wird die Werbung zwischen die redaktionellen Beiträge im Wirtschaftsteil gepackt.

Beispiel 3: watson.ch – In dem Blogartikel wird ganz nebenbei die Werbung von IKEA für Tipp gegen Schlafstörungen eingeblendet.

Mit dem Native Advertising verwandt sind PR-Texte, sogenannte Advertorials. Dort wird die Werbung ebenfalls an das Umfeld – die redaktionellen Artikel einer Publikation – angepasst, um den Anschein zu erwecken, es handle sich um einen unabhängigen, redaktionellen Artikel.

WICHTIG: Wer genau hinschaut, erkennt, dass es sich bei all diesen Beiträgen und Advertorials um Werbung handelt, weil diese nach deutschem Recht eindeutig als solche gekennzeichnet werden müssen.  Gerne wird hier der Kodex des Deutschen Presserats zitiert, hier heißt es unter Ziffer 7.1: „Bezahlte Veröffentlichungen müssen so gestaltet sein, dass sie als Werbung für den Leser erkennbar sind. Die Abgrenzung vom redaktionellen Teil kann durch Kennzeichnung und/ oder Gestaltung erfolgen. Im Übrigen gelten die werberechtlichen Regelungen.“

Der Journalismus tobt…

… denn oft ist native Advertising so gekonnt in einem Text versteckt, dass dem Leser nicht mehr klar wird, ob es sich hierbei nun um echten, recherchierten Journalismus dreht oder eben nur Werbung ist. Eine Gefahr für den ehrlichen Journalisten, denn der echte Journalismus soll Informationen transportieren und aufklären. Werbung nur zum Kauf anregen.

Journalisten sehen außerdem mit großer Sorge die Käuflichkeit mancher Kollegen: Gerät eine Zeitung oder ähnliches in die Fänge einer großen Konzerns, der ausschließlich auf Profit aus ist, so muss dem Leser klar sein, dass es hier eben nicht mehr um den Informationstransport geht, sondern schlichtweg um gute (und vielleicht unterhaltsame) Werbung.