Beiträge

Wie sagt man eigentlich richtig „Hallo“… und „Auf Wiedersehen“?

Das klingt nun irgendwie nach einem Schlagerhit aus den 60ern, ist aber ganz ernst gemeint, wenn es um das Begrüßen und Verabschieden in E-Mails geht.

Wir allen kennen diese Situation: Man schreibt einer Person das erste Mal, man kennt sich nicht oder nur sehr oberflächlich. Wir alle tendieren dann zu einem „Sehr geehrte(r) Frau/ Herr“ als Begrüßung. Und damit kann man auch gar nichts falsch machen. Auch ein „Guten Tag“ ist wunderbar. Schwieriger wird es schon bei einem „Guten Morgen/ Abend“, denn mal ehrlich: Wir wissen gar nicht, ob unsere E-Mail direkt gelesen wird. Und dann liest das Gegenüber unsere am Morgen geschriebene E-Mail am Abend und ist verwundert über die Anrede. Daher lieber unverbindlich bleiben.

Wenn wir unser Gegenüber schon besser kennen, dann darf die Anrede auch etwas weniger förmlich sein. Ein „Sehr geehrte(r) Frau/ Herr“ fällt dann weg, ein „Guten Tag“ funktioniert dann natürlich auch, aber auch ein freundliches „Hallo Frau / Herr…“ ist absolut in Ordnung.

Ein Hinweis: Auch wenn schon einige E-Mails am Tag hin- und hergegangen sind: Auf eine Anrede sollte man bei beruflichen E-Mails nicht verzichten!

Und wie sagt man nun „Auf Wiedersehen“?

Schauen wir mal auf die Verabschiedung (ebenso ein absolut notwendiger Baustein bei der Kommunikation via E-Mail!): Hier geht natürlich das klassische „Mit freundlichen Grüßen“ – manchen ist diese Verabschiedung aber zu langweilig.

Bei der Verabschiedung darf man ein bisschen „spielen“, ohne dass es unprofessionell herüberkommt. Neben dem oben Erwähnten gibt es viele Alternativen wie: „Mit den besten Grüßen“, „Viele Grüße“, „Liebe Grüße“ (Vorsicht: das ist recht persönlich und passt nicht bei den ersten E-Mails!), „Grüße nach [Stadt wo das Gegenüber sitzt]“. Aber auch Floskeln wie „Ich wünsche einen tollen Start in die Woche“, „Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende“ oder „Mit sonnigen, weihnachtlichen, regnerischen u. v. m. Grüßen“ sind immer möglich, ohne dass die E-Mail an Professionalität einbüßt.

Mehr Tipps und Tricks zu privaten Begrüßungs- und Verabschiedungsformel findet ihr hier.

Die Dos and Don’ts der E-Mail Anrede

„Sehr geehrte…, Hallo… oder Liebe…“ – oft scheitert es bei dem Schreiben von E-Mails schon an der Anrede und man ist sich unsicher, wie man seinen Empfänger nun richtig anspricht. Man möchte stets einen guten Eindruck hinterlassen und nicht zu förmlich klingen, wenn man dem Freund schreibt, aber auch nicht unhöflich sein, wenn man dem Chef eine E-Mail schickt.

Hier ein paar hilfreiche Tipps für dich:

formal-korrekte Anrede

Bist du unsicher in der Anrede und möchtest nicht unangenehm auffallen, dann ist es am besten, wenn du den formal-korrekten Anfang für dein Schreiben benutzt:
Sehr geehrte Frau/ Sehr geehrter Herr,
Auch möglich ist es die Tageszeit voran zu setzten, wenn man die E-Mail z. B. am Morgen versendet:
Guten Morgen Frau / Guten Morgen Herr,

E-Mails an unbekannte Personen

Kennst du deinen Empfänger nicht persönlich, ist es wichtig, ihn formal anzuschreiben:
Sehr geehrte Frau / Sehr geehrter Herr,

Bist du dir noch nicht mal sicher, ob du mit einer Frau oder einem Mann Kontakt aufnimmst, gehst du einen Schritt zurück und verallgemeinerst die Anrede:
Sehr geehrte Damen und Herren,

E-Mails an bekannte Personen

Besteht bereits Kontakt mit der Person, der du schreibt, ist es möglich, das ganze etwas emotionaler zu gestalten. Zum Beispiel kannst du treue Kunden und immer wiederkehrende Besucher mit…
Liebe Frau / Lieber Herr,
ansprechen und so die Bindung zu der Stammkundschaft noch einmal stärken.

E-Mails unter Kollegen

Bei der E-Mail an Kollegen benutzt du eher eine lockere und ungezwungene Anrede. Du versuchst also den Ton, der im Unternehmen herrscht, aufzugreifen. Du solltest formal-korrekt sein, dennoch kumpelhaft klingen und gleichzeitig eine höfliche Distanz an den Tag legen. Beispiele für eine Anrede sind hier:
Liebe / Lieber, Hallo, Guten Tag, usw.
Möchtest du das ganze Team ansprechen, kannst du dich für…
Liebes Team oder Liebe Kollegen,
entscheiden. Damit du auch die Frauen nicht vergisst, heißt es aber korrekt:
Liebe Kolleginnen / Liebe Kollegen,
Möchtest du etwas lockerer wirken und die Kollegen etwas unverbindlicher über etwas informieren, kann du auch…
Hallo zusammen,
schreiben.

Aufgepasst: Schreibt du einem Kollegen, der in der Rangfolge der Firma höher steht, als du selbst, benutzt du eine formal-korrekte Anrede.

E-Mail Anrede von mehreren Personen

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Empfänger der E-Mail hier korrekt anzureden.
a) Du reihst die Namen aneinander: Sehr geehrte Frau Schmitz, sehr geehrter Herr Maier…
b) Du schreibst die Namen untereinander:
Sehr geehrter Frau Schmitz,
sehr geehrter Herr Maier,…

Immer daran denken: Lady is first und der Chef kommt vor dem Assistenten!!!

Zum Schluss noch etwas zum Schmunzeln. Anreden, wie…
• Werte
• Verehrte
• Hochgeehrte
• Fräulein
sind natürlich nicht mehr zeitgemäß und werden darum auch nicht mehr verwendet.

Bei der nächsten E-Mail weißt du also Bescheid, über die „Dos and Don’ts“ der E-Mail Anrede.
Viel Spaß beim Schreiben…

Foto: startupstockphotos