Entspannt ins neue Jahr – kein Problem mit Listen

, ,

Das neue Jahr bringt sie immer wieder mit sich: Vorsätze und To-do-Listen. Das ist auch gar nicht so schlimm, wie es klingt. Denn neue Studien beweisen, dass Listen schreiben uns dabei hilft, Stress abzubauen.

Wenn wir zukünftige Aufgaben konkret auf eine Liste schreiben, können wir ein gedankliches Häkchen setzen, das uns beispielsweise besser schlafen lässt. Vielen Menschen macht das Abhaken der To-do-Listen regelrecht Spass, weil es ein Gefühl von Kontrolle und Erfolg vermittelt. Warum es sich aber auch für diejenigen lohnt, die sich durch Listen bevormundet und in ihrer Freiheit eingeengt fühlen, verraten wir euch hier. Denn Listen sind gut für unser Gehirn UND für unsere Seele.

Konkretisiertes dümpelt nicht mehr ziellos im Hirn herum

Um eine Liste schreiben zu können, muss unser Verstand Ordnung schaffen. Wir müssen filtern, zusammenfassen, priorisieren und konkretisieren. Haben wir die Aufgaben also in Worte und eine Reihenfolge gebracht, fühlen wir uns buchstäblich aufgeräumter. Unser Hirn freut sich, denn es liebt Schubladen. Positiver Nebeneffekt: Was man aufgeschrieben hat, behält man besser. Auch das gibt ein zusätzliches Gefühl von Kontrolle. Diese wirkt sich unbewusst auf unseren Stressfaktor aus. Ein Team um den Forscher Michael Scullin von der Baylor Universität in Waco, Texas prüfte zwei Gruppen. Eine sollte abends im Bett eine To-do-Liste schreiben, die andere (Kontrollgruppe) sollte aufschreiben, was sie den Tag über geschafft und erledigt hatte. Das Ergebnis ist erstaunlich: Die Schreiber der To-do-Liste schliefen deutlich schneller ein als die Gruppe mit der Erfolgsbilanz. Auch der Konkretisierungs-Faktor spielte eine Rolle: Je konkreter die Liste oder die Bilanz waren, desto mehr verstärkte sich der Effekt.

Planung führt zu mehr Effizienz

Wer die To-dos priorisiert, hat einen Plan vor Augen und kann so regelmässig überprüfen, ob das (zeitliche) Ziel eingehalten wurde. Dazu gehört zudem auch eine konkrete Planung von Zwischenschritten, die man ohne schriftlichen Plan gerne vergisst. Laut Forschern führt dieser „Priming-Effekt“ zur schnelleren und besseren Erledigung der Aufgaben. Auch psychologisch können wir davon profitieren: Listen machen aus großen Problemen kleine, überschaubare Problemchen. Diese erscheinen uns weniger unlösbar. Die Angst vorm Kontrollverlust schwindet und wir sind beruhigt, denn wir sehen nicht die ganze Straße auf einmal, sondern Meter für Meter.

Den Schalter umlegen

Listen schaffen es, den Schalter im Gehirn von Reaktion auf Aktion umzulegen. Mit dem konkreten Wissen um die noch zu erledigenden Aufgaben lassen wir uns erwiesenermaßen durch Störungen von außen weniger ablenken. Denn wir haben ein Ziel im Sinn, auf das wir andere dann auch verweisen und leichter mal „Nein“ sagen können. Zusätzlich schaltet das Hirn durchs Listenschreiben von „offen“ zwar noch nicht auf „erledigt“, aber immerhin schon auf „in Arbeit“. Das entstresst uns, weil uns bereits angegangene Dinge weniger belasten als gänzlich Unerledigtes.

Viele gute Gründe für To-do-Listen, oder? Wie man sie perfekt schreibt und worauf man achten sollte, erzählen wir euch dann in Kürze.

Hier könnt ihr mehr über die Studien lesen:

https://www.fastcompany.com/3063392/how-writing-to-do-lists-helps-your-brain-even-when-you-dont-comple

https://www.herfamily.ie/wellness/the-simple-five-minute-trick-that-can-help-you-get-to-sleep-quicker-293299

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert