Buchtipp – „Wirkungsvoll fürs Web texten für Dummies“ von Gero Pflüger – ausführlich, praktisch, gut.

Die „für Dummies-Buchreihe“ kennt fast jeder. Nicht umsonst zählt sie seit mehr als 30 Jahren zu den beliebtesten Ratgebern. „Wirkungsvoll fürs Web texten“ von Gero Pflüger reiht sich nun in die Riege der beliebten Alltagshelfer ein. Und das sehr gelungen, wie wir finden.

Pick what you want

Bei der Dummies-Reihe ist das so: Du springst ganz sorglos zu dem Kapitel, das dich interessiert. Denn jeder Abschnitt behandelt ganz leserfreundlich EIN Thema. Wir finden das toll, denn Zeit ist Geld. Gero Pflüger scheint das Problem zu kennen. Er serviert uns in kleinen, gefälligen Häppchen unglaublich viele Tipps rund um das Thema „Texten fürs Web“.

Grundsätzliches als Basis

In Teil 1 seines Buches schafft er die Grundlagen: Welche Bedeutung hat Kommunikation? Weshalb brauchen wir Texte? Diese und ähnliche Fragen werden Schritt für Schritt sehr praxisnah behandelt. Auch Basiswissen über die verschiedenen Textsorten und zur Textkompetenz wird angesprochen. Beim Abschnitt über Fehlervermeidung ertappt sich der Leser dann schnell bei der Überprüfung der eigenen Texte 😉.

Der Masterplan

Im nächsten Abschnitt dreht sich alles um die Planung. Damit dir diese wirklich gelingt, erfährst du einiges über das grafische Lesen und Schreiben, also darüber, wie Leser online Texte scannen. Anschließend lernst du, wie du ein gelungenes Textlayout konzipierst, du im Kundenbriefing den Mehrwert ermittelst und wie Länge und Struktur des Textes beschaffen sein müssen. Auch das Thema Keywords bekommt ein eigenes Kapitel.

Das Texten an sich

Im dritten Teil geht es ans Eingemachte: Du erfährst, wie du den Text zum Leben erweckst. Darunter fällt sowohl die Ermittlung deiner Zielpersona, als auch viele Tipps zur Verbesserung deiner Textqualität. Erwähnung finden unter anderem: Abkürzungen, Anrede, Metaphern, Floskeln, Passiv, Verbal- und Nominalstil, Satzlänge und -konstruktion und Vokabular.

Gute Geschichten

Textaffine Menschen lieben Geschichten. So geht es Pflüger scheinbar auch, denn er widmet dem Storytelling ein eigenes Kapitel. Wie Storys wirken, warum sie sich durchaus lohnen und was eine gute Story ausmacht, entdeckst du im vierten Teil des Buches.

Praktisches zum Schluss

Den Abschluss bildet ein unglaublich praktisches Sammelsurium aus Tipps, Tricks und Tools, die dir bei Schreibblockaden und anderen Problemen weiterhelfen. Ganz wie beim täglichen Doing schließt das Buch mit einem Kapitel zum Thema Qualitätskontrolle und Lektorat.

Nützliche Features am Rande

Alles in allem finden wir kein Thema rund ums Texten, dass Pflüger nicht anspricht. „Wirkungsvoll fürs Web texten“ ist so umfangreich und kommt so praktisch verpackt daher, dass es selbst für Profis noch zahlreiche gute Tipps bereithält. Nützliche Features wie Schummelseiten (praktische Spickzettel) oder Checklisten kann man auch als erfahrene/r Texter/in zwischendurch gebrauchen.

Unser Fazit lautet deshalb: Für Anfänger unverzichtbar und auch für Profis absolut lesenswert – und sei es nur wegen der so wohl noch nie da gewesenen ausführlichen Katalogisierung aller Textformeln 😉

Buchvorstellung: Microsoft Word im Home Office und mobil

Im April hatten wir das Buch tolle „Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Word 365, 2021, 2019, 2016, 2013: Das umfassende Praxis-Handbuch“ des Autors G.O. Tuhls vorgestellt. In dem Beitrag versprach ich, das zweite Werk rund um Microsoft Word demnächst ebenfalls zu besprechen. Das hole ich nun nach. Es geht um das Fachbuch „Microsoft Word im Home Office und mobil: inkl. Word Mobile App und OneDrive. Flexibler Büroalltag und effektive Online-Zusammenarbeit“.

Das zweite Word-Buch von Thuls ist aus dem Jahr 2021 und umfasst 368 Seiten. Wie der Titel bereits vermuten lässt, richtet es sich nicht an Studenten und andere Personen, die wissenschaftliche Arbeiten mit Word erstellen müssen, sondern an Privatanwender und diejenigen, die im Homeoffice oder von unterwegs aus arbeiten.

Warum macht das einen Unterschied? Nun, Thuls geht hier weniger auf bekannte und unbekannte Funktionen sowie Tipps und Tricks für das Verfassen eines professionellen Textes mit Word ein, sondern eher auf Funktionen für die Online-Zusammenarbeit (Stichwort Cloud) und auf den Einsatz der mobilen Apps.

Auch dieses Buch ist eher ein Nachschlagewerk, um sich gezielt den Problemen und Herausforderungen des mobilen Arbeitens mit Word zu stellen. Natürlich kann man sich auch die 18 Kapitel plus Anhang, aufgeteilt in drei Teile, gönnen.

Wie gewohnt gibt Thuls wieder zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Praxistipps für typische Anwendungsfälle wie Serienbriefe, Dokumentvorlagen, Textbausteine und mehr.

Herausforderung mobiles Arbeiten

Wer von unterschiedlichen Orten und mit verschiedenen Endgeräten arbeiten will, benötigt heute eine zentrale Datenablage in der Cloud. Microsoft bietet hierfür die OneDrive Cloud bzw. für die Business-Abos ein OneDrive for Business. Die Unterschiede hier zu erläutern, würde zu weit führen. Wen es interessiert, den empfehle ich den Blogartikel von Helmut Gräfen mit dem Titel „Was genau verbirgt sich hinter Office365“ sowie dessen Buch „Effektives Arbeiten mit MS Teams, OneNote, Outlook & Co.“.

Die Grundfunktionen von OneDrive und OneDrive for Business sind dieselben. Es handelt sich um einen Cloud-Speicher (wie Dropbox, Google Cloud etc.), der mit einem Konto verbunden ist. Meldet man sich als Nutzer auf einem PC, einem Mac, einem Tablet oder Smartphone mit diesem Microsoft-Konto an, so besteht eine Verbindung dieses Clients mit der Cloud. Alle Textdateien werden – wenn man es korrekt einrichtet – automatisch dort abgespeichert.

Word ist derzeit in drei Versionen nutzbar: Als Desktop-Programm für Windows und MacOS, als plattformunabhängige Web-Version über den Browser oder als mobile App für iOS und Android. Unglücklicherweise sind die mobilen Apps ganz und gar nicht so gut wie die Programme und die Webversion, was die Funktionalitäten angeht. Der Autor zeigt dir in dem Buch aber, wie du durch geschickte Vorbereitung viele Einschränkungen der mobilen Apps umschiffen und ihre besonderen Vorteile nutzen kannst.

Er zeigt dir zudem, wie du Word in Kombination mit der Microsoft-Cloud OneDrive effektiv für die Online-Zusammenarbeit einsetzen kannst: Alltägliche Aufgaben wie Dokumente mit anderen teilen, diese gemeinsam bearbeiten sowie Zwischenstände automatisch sichern und Änderungen bei der parallelen Nutzung protokollieren lassen usw.

Weiterhin führt dich der Autor Schritt für Schritt durch die wichtigsten Anwendungsgebiete von Word im Büroalltag: von der Erstellung von Briefbögen über Dokument- und Formatvorlagen bis hin zu Serienbriefen und Formularen. Dabei zeigt er dir, welche Funktionen dir das Arbeiten erleichtern können und wie du die Automatismen von Word zu deinem Vorteil einsetzen kannst, statt sich darüber zu ärgern.

Übersichtlich strukturiert und dank zahlreicher Praxistipps ist dieses Buch sowohl als praktisches Arbeitsbuch als auch zum Nachschlagen geeignet.

Kapitelaufteilung

Die Aufteilung sieht wie folgt aus:

Teil I: Word und die Cloud

  • Die Cloud als Speicher- und Teilhabemedium
  • Dokumente in der Cloud sicher verwalten und gemeinsam bearbeiten
  • Mit Kollegen, Kunden und Schülern per OneDrive kooperieren
  • Die mobilen Apps, ihre Spezialitäten und Sondernutzen wie Scannen und Texterkennung

Teil II: Korrespondenz

  • Vorlagen und Formulare für das mobile Arbeiten vorbereiten
  • Briefe gestalten
  • Mit Serienbriefen und Textbausteinen die Standardfälle automatisieren

Teil III: Word professionell

  • Texte importieren, zusammenführen und anpassen
  • Tabulatoren und Tabellen nutzen
  • Auf Du und Du mit den Word-Automatismen:
    • Rechtschreibprüfung
    • Autokorrektur
    • Aufzählungen
    • Fußnoten
    • Textrecherche

Im Anhang:

  • Zahlreiche Tipps und praktische Übersichten

Unser Fazit

Wer viel mit Word arbeitet, insbesondere unterwegs und mit den mobilen Apps, sollte die 25 EUR in dieses Buch investieren. Damit versteht man nicht nur, wie Word und OneDrive zusammenspielen, man lernt auch die Webversion und die Apps optimal zu bedienen.

Produktinformation

Herausgeber: ‎ mitp Verlag

Jahr: 2021

Umfang: ‎ 368 Seiten

ISBN-13: ‎ 978-3747503133

Preis: 24,99 €

 

Weitere Infos zum Buch sowie Bestellmöglichkeit gibt es beim  Verlag.

Buchvorstellung: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Das wohl weltweit am meisten eingesetzte Programm für die Textverarbeitung ist Word von Microsoft. Word ist mittlerweile ein wahres Allroundtalent, was Texte verfassen angeht. Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, schauen wir uns hin und wieder Ratgeber und ähnliche Bücher rund um Word und den vielen Funktionen an. Vor einiger Zeit sind wir auf zwei neu Bücher des Autors G.O. Tuhls gestoßen, die unsere Neugier geweckt haben.

Die Titel lauten

  1. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Word 365, 2021, 2019, 2016, 2013: Das umfassende Praxis-Handbuch
  2. Microsoft Word im Home Office und mobil: inkl. Word Mobile App und OneDrive. Flexibler Büroalltag und effektive Online-Zusammenarbeit

Heute wollen wir euch das erste der beiden Bücher vorstellen.

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Word

Jeder, der irgendwann in seinem Leben eine wissenschaftliche Arbeit – angefangen mit Seminararbeiten über Abschlussarbeiten bis hin zu Veröffentlichungen wie Dissertationen und Seminarunterlagen – erstellen musste, weiß, wie anspruchsvoll diese Aufgabe sein kann. Das Dokument muss nicht nur fest vorgegebenen formalen Anforderungen entsprechen, es enthält je nach Thema Grafiken, Tabellen, Formeln, Kopfzeilen, Fußzeilen und Fußnoten sowie Zitate, Quellen und Verweise.

Dieses Buch richtet sich genau jene Personengruppe, die ein professionelles Layout für eine wissenschaftliche Arbeit erstellen müssen.

Auf mehr als 500 Seiten, aufgeteilt in 5 Teilen und 24 Kapiteln plus Anhängen, erklärt G.O. Tuhls (mit bürgerlichem Namen Burkhard Oerttel) alles, was der leitgeplagte Autor eines wissenschaftlichen Textes wissen muss.

Hierzu gehören:

  • Professioneller Aufbau eines Dokuments sowie der Kapitel und Textseiten
  • Formatieren von Überschriften, Kopfzeilen, Fußzeilen und Fußnoten
  • Erstellen und Einfügen von Listen, Aufzählungen, Tabellen, Grafiken und Bildern
  • Korrekte Verwaltung von Zitaten, Quellen und Verweisen
  • Hilfreicher und zielgerichteter Einsatz diverser Assistenzfunktionen
  • Anfertigen von Inhalts- und Stichwortverzeichnissen
  • Effektives Arbeiten mit Formatvorlagen

Das Buch ist sehr ausführlich und eignet sich eher als Nachschlagewerk als zum kompletten Lesen. Tuhls, der viele Jahre als Kommunikations- und Präsentationstrainer in der Erwachsenenbildung tätig war und selbst Word für seine Lehrunterlagen und seine Publikationen intensiv nutzt, schreibt aus Erfahrung. Er kennt die Fähigkeiten und Schwachstellen des Programms und weiß genau, welche Probleme den Nutzer das Leben schwer machen.

Das Buch bietet sehr viele Anleitungen und Abbildungen

Ein Beispiel: Wer von Anfang an nicht genau auf die Einhaltung der Formatvorlagen bei der Strukturierung des Textes achtet, wird später an der Erstellung eines automatischen Inhaltsverzeichnisses scheitern.

Wusstest du, das Word bei eingebetteten Excel-Tabellen immer alle Arbeitsmappen mitnimmt, auch wenn nur eine Grafik angezeigt wird? In dem Buch erfährst du sowas.

Kapitelaufteilung

Die Aufteilung sieht wie folgt aus:

Teil I: Dokument vorbereiten und einrichten

  • Dokument und Seiten einrichten
  • Fließtext und Überschriften gestalten
  • Kopf- und Fußzeilen formatieren und Seiten nummerieren
  • Verweise und Verzeichnisse erstellen

Teil II: Effektiv mit Word schreiben

  • Text eingeben, importieren und korrigieren
  • Eingabehilfen verwenden und anpassen
  • Zeichen, Wörter, Zeilen und Absätze formatieren
  • Text suchen, ersetzen und sortieren

Teil III: Ergänzend zum Fließtext

  • Listen und Aufzählungen verwenden
  • Tabellen, Bilder und Formeln einbinden und beschriften

Teil IV: Automatische

  • Funktionen nutzen
  • Feld-, Zähl- und Rechen-funktionen verstehen
  • Arbeit erleichtern mit Feldern und Makros
  • Recherchieren und übersetzen direkt im Dokument

Teil V: Abschließen und publizieren

  • Dokumente verwalten und veröffentlichen
  • Im Workflow arbeiten
  • Fertiges Dokument drucken oder online publizieren

Anhänge

  • Word online und mobil
  • Die eigene Word-Oberfläche gestalten

Mehrere Versionen von Word – Ein Buch

Wichtig wissen. Word gibt es in verschiedenen Versionen bzw. Generationen. Nicht jeder arbeitet mit den Office-Versionen 365 oder 2021. In dem Buch werden alle Funktionen für die Office-Versionen 365, 2021, 2019, 2016 und 2013 parallel dargestellt. So finden Sie beim Versionswechsel sofort die jeweiligen Funktionen wieder.

Kurzanleitung für die ganz dringenden Fälle

Manchmal ist es ganz dringend, dass man ein Problem mit Word lösen muss, z. B., wenn der Abgabetermin kurz bevorsteht und das Inhalt- oder Fußnotenverzeichnis nicht so will, wie man es braucht. Hierfür hat Tuhls besonders hervorgehobene Kurzanleitungen parat. Wichtige Abschnitte sind mit einem “Sanduhr”-Zeichen markiert.

Unser Fazit

Zum Lesen ist es zu dick und umfangreich, zum Nachschlagen perfekt. Wer eine wissenschaftliche Arbeit mit Word verfassen muss / möchte, findet in dem Buch alles, was er braucht. Klare Kaufempfehlung

 

Eckdaten

Herausgeber: mitp Verlag

Jahr: 2022

Umfang: ‎ 528 Seiten

ISBN-13: ‎ 978-3747504253

Preis: 24,99 €

Weitere Infos zum Buch

 

In einigen Wochen stellen wir das zweite Buch von G.O. Tuhls vor: Microsoft Word im Home Office und mobil: inkl. Word Mobile App und OneDrive. Flexibler Büroalltag und effektive Online-Zusammenarbeit